V.P. Produkte
Zuchtbedarf E.Kempel
Hainnweg 8
36381 – Schlüchtern
Der Einsatz und die Verwendung von Probiotischen Substanzen in der Vogelzucht dürfte in Deutschland vielen Züchtern unbekannt sein. In Großbritannien dagegen gibt es kaum ein Vogelzüchter ob er nun Wellensittiche, Kanarien, Tauben oder Exoten hält, der diese Substanzen nicht kennt. Alle Vogelzuchten haben in gewisser Beziehung nur einen begrenzten Raum zur Verfügung. Mit anderen Worten, es geht nicht wie in der Natur zu, wo Tiere weite Räume zum Leben haben. Dass sich unter diesen Bedingungen Krankheiten evtl. schnell ausbreiten können liegt auf der Hand.
Kontaminationsmöglichkeiten gibt es genug, sei es durch die Luft(Atmung) oder durch direkten Kontakt wie z.B. gegenseitiges füttern oder das fressen und nagen an infizierten Objekten( Kot, Körnerfutter, Weichfutter, Erde).
Es ist auch nicht möglich Tiere unter absolut sterilen Bedingungen zu halten. Eine gute Hygiene und der sinnvolle Einsatz von Konservierungsmittel reicht in der Regel aus. Unabdingbar ist natürlich ein ausgezeichnetes Futter, welches je nach Vogelart durch Vitamine, Spurenelemente und Proteinen angereichert werden sollte.
Es gilt immer der Grundsatz: Je näher zur Natur, umso besser!
Trotzdem kann es hin und wieder vorkommen, dass Vögel krank werden und an ihrer spezifischen Krankheit eingehen.
In den meisten Fällen äußert sich eine Krankheit durch folgende Symptome:
Zeigt sich dünner und zum Teil auch stinkender Kot und schmutziges Aftergefieder kann eine Darmverstimmung, Infektion oder auch Stressituation vorliegen.
Wie auch immer, Krankheiten, die sich durch Darmstörungen bemerkbar machen, sollten immer ernst genommen werden. Entlang des Darmes liegen eine Menge Lymphdrüsen, die in Ordnung sein müssen, da sie praktisch eintretende Keime vernichten.
Bei gestörter Darmflora leidet in allen Fällen die Immunität der Vögel und andere schädigende Keime können nun leichter in den Vögelkörper eindringen und eine weitere – d.h. zusätzliche – Krankheit auslösen oder begünstigen.
Das Wort „PROBIOTISCH“ wurde zum ersten Mal im Jahre 1965 von Lilley und Stinwell benutzt. Die Bedeutung von „Probiotisch“ könnte wie folgt ausgelegt werden:
Probiotische Mittel sind l e b e n d e Substanzen, die, wenn sie von einem Vogel(Tier, Mensch) eingenommen werden, die Mikroflora des Darmes in natürlicherweise wieder in Ordnung bringen und so dem Vogel helfen zu gesunden.
Nun lieber Leser und Vogelhalter, sie haben richtig gelesen, außer Vitaminen, Spurenelementen usw. kann man auch lebende Substanzen als Additiv den Vögeln geben. Sie kennen diese Substanzen selbst aus eigener Erfahrung, wie z.B. Hefezellen, Yoghurtkulturen usw.
Eines der bekanntesten Mittel ist PROTEXIN von V.P. Produkte.
Die Folge ist:
Der Vogel wurde von der einen Krankheit durch das Antibiotikum befreit und hat nun aufgrund der Darmschädigung eine andere Krankheit bekommen.
Wird aber gleich nach der Antibiotikagabe, oder auch während der Behandlung PROTEXIN gegeben so wird die geschädigte Darmflora durch die lebenden PROTEXIN-Kulturen saniert. Probiotische Substanzen helfen mit eine gute und gesunde Darmflora aufzubauen und sie helfen krankmachende Keime zu bekämpfen und sie aus dem Darm zu drängen oder nicht aufkommen zu lassen. Ohne eine gesunde Darmflora ist ein Vogel auf die Dauer nicht lebensfähig und geht ein.
Probiotische Substanzen sollten nur über das Trinkwasser eingegeben werden. In manchen Fällen auch über Pipette direkt in den Schnabel.
Die Substanzen sind für die Vögel geruchs-und geschmacksneutral. Wird der ganze Bestand, sozusagen als Kur, behandelt, sollte wenigstens 7-10 Tage behandelt werden. Bei direkter Eingabe genügt in den meisten Fällen 5-6 Tage.
Es ist nicht möglich mit diesen Substanzen die Vögel zu schädigen. Das heißt auch bei Dauergaben über Monate hinweg tritt keine Schädigung auf und dies wird bei einigen Vogelhalter auch so praktiziert, speziell wenn der Vogelbesatz sehr eng und dicht ist.
Barrow, Bohnhoff, Cole, Freter, Fuller, Lilley und Stinwell, Ten Brink, um nur wenige zu nennen, zeigten eindeutig die positive Wirkung von Probiotischen Substanzen.
Durch die Gabe von Probiotischen Substanzen werden folgende Effekte erzielt: