V.P. Produkte
Zuchtbedarf E.Kempel
Hainnweg 8
36381 – Schlüchtern
Allgemeines
Bei der Herstellung von Keimfutter sollte darauf geachtet werden, dass die verwendeten Samen und Getreide von sehr guter und auch sauberer Qualität sind.Des weiteren sollte darauf geachtet werden, dass die Mischung der Samen die gleiche Keimzeit haben. Die Verwendung von Sonnenblumenkernen und Leinsamen sollte unterlassen werden. Leinsamen sondern beim quellen eine schleimige Substanz ab und Sonnenblumenkerne neigen extrem stark zur übermäßigen Schimmelpilzbildung und damit verbunden bilden sich rasch Pilzgifte.
Beim Keimvorgang wird ein Teil der Stärke durch das Enzym Amylase in Zucker umgewandelt, des weiteren bilden sich eine ganze Menge an wichtigen Vitaminen wie z.B. E, B Reihe und auch A. Ein Teil der der Eiweiße werden hydrolisiert und Aminosäuren, die vom Vogel besser aufgenommen werden bilden sich. Auch werden die zum Teil gebundenen Spurenelemente wie Eisen, Zink, Kupfer und Selen frei und können damit besser verwertet werden. Calzium, Magnesium, Phosphor und Kalium sind in nicht unbeträchtlichen Mengen vorhanden und komplettieren die hohe Bioverwertbarkeit.
Allerdings führt der hohe Wasseranteil während des keimens rasch zu einer Vermehrung von Schimmelpilzen, Pilzgiften und auch Bakterien . Es kann durchaus vorkommen, dass schon während des keimens dies geruchlich wahrnehmbar ist. Deshalb ist es wichtig die Keimfuttermischung oder auch die Einzelsaaten vor dem Ansatz gründlich zu waschen und auch während der Keimung dies öfters zu wiederholen.Allerdings ist es nicht möglich sämtliche Pilzsporen und Bakterien durch waschen restlos zu entfernen. Es empfiehlt sich sämtliche Mikroorganismen mittels z.B. VETRESAN restlos zu eliminieren.
Die Verwendung von VETRESAN.
Die anstehend beschriebene Methode ist für 1.0 Kg Keimfuttermischung gedacht.( Trockengewicht).
Die Keimfuttermischung oder die Einzelsamen in ein Gefäß geben ca. 1.0 Liter Wasser zugeben gut durchmischen, durchrühren und über ein Sieb abspühlen. Dies evtl. wiederholen, das Spülwasser muss sauber sein!
Dann erneut die Samen feucht vom Sieb in das Gefäß geben, 1.0 Liter Wasser zugeben bis die Körner gerade so mit Wasser bedeckt sind. Danach gibt man in das Einweichwasser 1.0 ml VETRESAN. und verteilt dies gut. Je nach Samenart, 6 bis 12 h stehen lassen am besten bei Zimmertemperatur. Danach über ein Sieb mit Wasser abspülen und den Ansatz feucht keimen lassen. Die oben beschriebene Methode garantiert ein Keimfutter welches frei von Bakterien und Pilzen ist.
Was ist VETRESAN
Dieses Anti Pilz und Bakterienprodukt von VP Produkte ist ein kathionisches komplexes Ammoniumprodukt welches die Reproduktion von Bakterien und Pilzen hemmt und während des Einweichvorgangs sich in harmlose Substanzen zersetzt. VETRESAN kann natürlich auch in das Trinkwasser gegeben werden um dort die Bakterien abzutöten. Hier sollte aber eine Verdünnung von 1.0 ml VETRESAN auf 6.0 Liter Trinkwasser gewählt werden. Dies gilt besonders für Vogeltränken die offen in der Voliere stehen. VETRESAN enthält keine giftigen Chlor, Brom oder Jodverbindungen.